Modernes Marketing – Wahrnehmung von Marken und ROI
Die Markenwahrnehmung bzw. Kaufentscheidung der Kunden im Allgemeinen wird in der heutigen Zeit stark durch Empfehlungen und individuelle Beiträge beeinflusst. Als größte Plattform zum Austausch und der Kommunikation dieser Informationen werden Facebook und Bewertungsplattformen wie Google Maps genutzt.
Die auf den genannten Plattformen publizierten Meinungen und Beiträge zu ignorieren stellt ein kritisches Risiko für die Wahrnehmung von Unternehmen dar. Rufschädigung von Marken oder falsche Wahrnehmungen dieser sind die Folge. Vor der Veröffentlichung von Beiträgen sollte daher stets festgehalten werden, welchen Zweck oder welches Ziele der Beitrag verfolgen soll.
Ziele der Social-Media Gestaltung:
– Stärkung des (Marken)Images
– Stärkung der Arbeitgebermarke
– Steigerung der Markenbekanntheit
– Steigerung der Kundenbindung
– Rekrutierung neuer Mitarbeiter
– Setzen von Kaufanreizen
– Vermarktung neuer Produkte
Durch Präsenz in den sozialen Netzwerken das Markenimage nachhaltig formen
Durch eine stärkere Präsenz in den sozialen Netzwerken wird das Markenimage gesteuert und nachhaltig geformt. Die strategische Umstrukturierung des Supports und die gezielte Ausrichtung dessen auf die Betreuung der Kunden im Social Web, führen oft indirekt zu Einsparungen im klassischen Kundensupport. Kunden werden vermehrt über die Social Media Kanäle mit dem Unternehmen kommunizieren und interagieren. Ein weiterer Vorteil: Das Feedback von Kunden zu Produkten liefert wichtige Hinweise auf verschiedenste Unternehmensprozesse und kann schließlich in die Entwicklung neuer Produkt-Versionen einfließen und zu einer Optimierung dieser führen. Eine wertschätzende Beziehung zwischen Marke/Unternehmen und Kunde wird so auf natürliche Weise entstehen und auf beiden Seiten einen synergetischen Bindungseffekt herbeiführen.
Natürlich bedarf auch das Social Marketing die Berücksichtigung eines soliden Budgets. Die Kosten werden jedoch – wie kaum ein anderer Kanal – positiven Einfluss auf die Markenwahrnehmung insgesamt haben. Im Hinblick auf eine klassische ROI Bewertung spricht man im Social Media daher auch vom Return of influence, wenn die Maßnahmen den Einfluss der Marke erhöhen konnten bzw. Reduce of Investment wenn durch dieses Kosten bzw. Investitionen in anderen Bereichen eingespart werden konnten.